Herbst 2024
....am Energieforum Flumserberg 2024 weiterhin im Fokus: Die nachhaltige Energieszene!
Die Versorgung mit Strom ist laut BFE, dem milden Winter sei Dank, derzeit gesichert. Sämtliche Kernkraftwerke der Schweiz sind in Betrieb und laufen mit regulärer Leistung. Die Schweiz befand sich im Winter 2022/23 mehrheitlich im Importmodus.
Die Schweiz deckt ihren Energiebedarf zu einem grossen Teil durch Erdöl, Erdgas und Elektrizität. Die Elektrizität ist für die Bevölkerung wie auch für die Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Ihr Anteil am gesamten Energiebedarf beträgt rund ein Viertel. Zur sicheren Stromversorgung braucht es unbedingt! eine ausreichende und gegen den Klimawandel eine nachhaltige Eigenproduktion, funktionierende Netzinfrastruktur aber auch im Austausch mit dem Ausland Stromimporte vor allem im Winter und im Gegenzug auch Stromexporte.
Die Gefahr einer Strommangellage ist aber trotz dem milden Winter nicht vom Tisch!
Die für uns wichtige und bald auslaufende Zusammenarbeit mit der EU ist immer noch nicht geregelt! Weiter weht in der Schweiz den nachhaltigen Grossprojekten bereits wieder ein frostiger Gegenwind, in Form von Einsprachen, entgegen. Mit dieser Verhinderungspolitik schwindet leider auch immer mehr das Vertrauen in eine sich positiv entwickelnde Zukunft
Die für uns wichtige und bald auslaufende Zusammenarbeit mit der EU ist immer noch nicht geregelt! Weiter weht in der Schweiz den nachhaltigen Grossprojekten bereits wieder ein frostiger Gegenwind, in Form von Einsprachen, entgegen. Mit dieser Verhinderungspolitik schwindet leider auch immer mehr das Vertrauen in eine sich positiv entwickelnde Zukunft
Sicher ist nur eines: «Der nächste Winter kommt bestimmt»
Geplante Themenblöcke 2024:
- Dauerthema Klima und mit welchen Wettermodellen müssen wir rechnen.
- Neue Methoden zum erzeugen nachhaltige Energien in gas- und flüssiger Form
- Neues bei Energiespeicherung kurz- mittel- und langfristig bis saisonal.
- CO2 freie Mobilität wie weiter? ....in Städten, auf dem Land, Weltweit
- Kreislaufwirtschaft beim Bau und in der Abfallwirtschaft
- Aktiv das C - (aus CO2) auf natürliche Weise bunkern
- Wie weiter mit Solaranlagen (Alpin, Aufdach, Indach und Fassaden)?
- Wo stecken wir mit der Windkraft?
- Wo stecken wir mit der Wasserkraft?
- Wie sieht es aus mit unserem persönlichen Verhalten?
Wir werden die Zusammenarbeit mit den Hochschulen, mit der Industrie und auch mit
anderen Energieforen noch stärker intensivieren und unser bestehendes Netzwerk erweitern, damit wir an möglichst gute Themen und Referenten kommen.
Monatlich wird dieser Themen Entwurf überarbeitet und die Themen und Referenten wo möglich konkretisiert, bleiben sie daran und schauen sie im
Juni 2023 unser nächstes UP Date!