Veranstalter:
Organisator der Veranstaltungen am Flumserberg ist der gemeinnützige Verein "Energieforum Flumserberg". Er entstand aus dem "Solarkraftwerkbetreiber Club" der Region Sarganserland. Das ganze Team der Veranstaltungen arbeitet 100-prozentig ehrenamtlich und ohne jegliche Entschädigung!
Team:
Wie entstand der gemeinnützige Verein Energieforum Flumserberg:
Ab 2009 (Einführung der KEV) haben sich einige Pioniere (vor allem Landwirtschaftsbetriebe) am Flumserberg an grössere Solarprojekte gewagt und ihre gesamten Ersparnisse dafür eingesetzt. Damals wurden diese Pioniere im Volksmund als «Spinner» bezeichnet und Baugesuche von den Behörden sehr zurückhaltend und erst noch mit unnötigen Auflagen bewilligt.
Nach dem Motto der Wölfe: «Nur im Rudel (gemeinsam) sind wir stark» organsierte man sich unter seines gleichen zum «Solarhöck Flumserberg». Immer mehr Solaranlagenbetreiber ergänzten diese Gruppe. 2014 kam die Idee:
«Wir müssen das Thema nachhaltige Energien besser unter die Leute bringen. Organisieren wir doch am besten ein Energieforum nach dem Muster des WEF in Davos natürlich nur kleiner».
Zuerst wurde aus juristischen Gründen 2015 ein gemeinnütziger Verein gegründet. Das Forumsmotto danach war: «Weg vom Alltagsgeschäft, ab in die Berge in eine natürlicher Umgebung». Man wollte dort zusammen mit neutralen und kompetenten Referenten und Fachleuten neuste Informationen über nachhaltige Energien und den Klimawandel austauschen. Dabei unterstützte uns von Anfang an die ETH Zürich, die Industrie und die Stromwirtschaft. Der Erfolg blieb nicht aus und die einstigen Spinner wurden immer mehr akzeptiert und ernteten sogar noch Bewunderung.
Die weiteren Veranstaltungen begeisterten immer mehr Teilnehmer, Fachleute und interessierte Zeitgenossen.
Und heute, 2022: Das Energieforum platzt aus allen Nähten und wir sind ausgebucht. Für das nächste Energieforum sind wir auf der Suche nach einer neuen Lokalität!