Agenda 2024/25
Donnerstag 26. September 2024
Rückblick
Zum 10 jährigen Jubiläum zog es das Energieforum Flumserberg in den Forschungs- und Versuchsstollen Hagerbach in Flums, also im und nicht auf dem Berg!
Kurze Bildimpressionen:
Fotos: Marc Schoeffel
Beiträge auf TVO
(click auf Bild)
Szene
(EF-F ab 08:40)
unserem Partnern aus dem Nachbarkanton
(Besucher des Energieforums Flumserberg erhalten
20% Rabatt auf diese Veranstaltungspreise)
Die regelmässigen Webinare informieren zu
aktuellsten Themen und fördern den fachlichen Austausch. Die halbstündige Veranstaltung bietet in komprimierter Form einen Input als Basis für die anschliessende Diskussion.
Das Wort Energieeffizienz ist in aller Munde. Die Gebäudeautomation nutzt Energie nur dann und
dort, wo sie wirklich gebraucht wird. Die
Energiestrategie 2050 der Schweiz ist ein
wichtiges Programm, wofür sich die GNI einsetzt.
EDITORIAL
Brand aktuelles Thema:
Stauseen und Hochwasserschutz
Geplanter Stausee beim Gornergletscher (Photo: Grande Dixence)
Stauseen dienen nicht nur der Stromproduktion. Sie werden auch immer mehr für den klimabedingt, notwendigen Hochwasserschutz eine zentrale Rolle einnehmen. Die sich zurückbildenden Gletscher werden immer weniger sintflutartig anfallende Wassermengen zwischenspeichern!
Die neu entstehenden, natürlichen Gletschersehen können ohne gravierende Gegenmassnahmen unkontrolliert aufbrechen und unsere bewohnten Bergtäler überschwemmen.
Darum wird zum Beispiel beim geplanten Speichersee für das Kraftwerk «Gornerli» am Fusse des Gornergletschers bereits der Hochwasserschutz mit eingeplant. Der Stausee soll einst mehr liefern als Energie – bei Unwettern soll er auch als Rückhaltebecken dienen. Das heisst, der Stausee wird nie ganz gefüllt, damit er im Fall von Unwettern noch Wasser auffangen kann. Es ist ein Kompromiss: Ein Teil des Potenzials für die Stromproduktion geht dadurch zwar verloren, zu Gunsten des überlebenswichtigen Hochwasserschutzes. Generell haben schon heute die bestehenden Wasserkraftwerke in den Alpen eine dämpfende Wirkung bei Hochwasser.
Die Kombination von Stromproduktion und Hochwasserschutz dürfte vor allem auch in Zukunft durch die Auswirkungen des Klimawandel an Bedeutung gewinnen.
Wilfried Häberli, Professor em. für Glaziologie, warnt: «Wir haben heute einen Zustand, den es in der Geschichte der Menschen im Alpenraum so noch nie gegeben hat, und die gefährlichen Entwicklungen werden mit grosser Wahrscheinlichkeit in diesem Sinne weitergehen.»
Also müsse man sich auf neue Risiken einstellen. Häberli weiter: «Die Schweiz ist wissenschaftlich in diesem Bereich führend. Nun sei es wichtig, dass die Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen dazu schaffen».
Die jüngsten Unwetter sind als Warnungen von grösseren Gefahren anzusehen. Jetzt sind innovative Lösungen gefragt. Weiter ist nun unbedingt Kompromissbereitschaft aller Beteiligten, im Sinne von Interessenabwägungen von Naturschutz, Stromproduktion und Hochwasserschutz gefordert.
Quintessenz:
Damit im Wasserschloss Schweiz sich die wertvolle und lebenswichtige Ressource «Wasser» nicht zunehmend gegen uns richtet müssen wir nun unbedingt handeln!
Auf vielseitigen Wunsch immer noch
als Dauerbrenner auf unserer WEB Seite:
Wie sieht es aus in Sachen....
Strommangellage?
Interessante Links zu Energie Indikatoren:
Schweiz: Strompreise (Endverbraucher)
(Quelle ElCom)
Detailliert nach EW, ganze Schweiz